Archive For The “Tourismuswirtschaft und Destinationen” Category

Unter der Leitung der Universität der Bundeswehr München (UBWM), Fachgebiet Raumplanung und Mobilität bearbeiten die UBWM, das AFI und das Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München das F&E Projekt UMWELTBELANGE DES TOURISMUS IN DER STADTPLANUNG Ermittlung von Umweltbelastungen und Minderungspotenzialen im Zusammenhang mit touristischen Aktivitäten im Kontext des Urbanen Umweltschutzes FKZ 3718 15 001 0…

Seit Ende 2017 ist das AFI Forschungsnehmer zusammen mit Fresh Thoughts Consulting, PIK und NIT zum F&E Vorhaben UFOPLAN FKZ 3717 48 107 0. Im Konsortium übernimmt das AFI zusammen mit dem NIT die Forschungsarbeiten zu Fragen der Klimawandelanpassung im Tourismus. Zunächst wurde eine Typologie der deutschen Reisegebiete nach Vulnerabilität und potenzieller langfristiger Betroffenheit vom…

Als wissenschaftlicher Partner hat das AFI im Rahmen der Entwicklung einer Destinationsmarkenstrategie für die niedersächsiche Nordsee für St. Elmos Tourismusmarketing eine Imagestudie durchgeführt. Mittels eines eine Woche laufenden Online-Forums, in dem aus ganz Deutschland repräsentativ ausgewählte Teilnehmer täglich 20-25 Minuten Aufgaben bearbeiteten und an Diskussionsrunden teilnahmen, konnte ein sehr präzises Bild des Destinationsimages der Nordsee…

Der Markt Murnau am Staffelsee hat das Alpenforschungsinstitut im Herbst 2017 beauftragt, den Prozess zur Entwicklung eines neuen Tourismus-Leitbildes für Murnau zu steuern und zu moderieren. Im Rahmen von 3 Workshops wurden dabei Oberziele, Handlungsziele sowie Maßnahmen für Themenfelder wie Alleinstellungsmerkmale und Zielgruppen bis hin zu Beherbergung und Unterkunft erarbeitet. Über diesen Themen stehen als…

Im Rahmen der abgeschlossenen Machbarkeitsprüfung eines MTB-Konzeptes für den Landkreis Bad-Tölz Wolfratshausen wurde durch das AFI eine differenzietre Konfliktanalyse erstellt. In zwei Akteursworkshops sowie einer ergänzenden Erhebung wurden bekannte Konflikte erhoben, räumlich präzise verortet sowie ihre Ursachen und Wirkungen näher identifiziert. Die räumliche Verteilung (siehe KonflktkarteMTB) der gefundenen Konflikte offenbart eine grundlegende Problematik: Konflikte wurden…

Auch wenn sich der Winter 2017 endlich wieder einmal auf der Alpennordseite von seiner kalten und schneereichen Seite zeigt, ist der langfristige Trend nicht zu leugnen: der Klimawandel zeigt sich im Bayerischen Alpenraum im Winter sehr deutlich. Der Bayerische Rundfunk hat zum Thema eine sehr anschauliche Themenseite unter dem Titel „Schnee von morgen“ erstellt. Auf interaktiven…

Das AFI begleitet den Landkreis Bad-Tölz Worlfratshausen im Süden Münchens fachlich wie auch moderierend bei der Überprüfung der Machbarkeit eines MTB-Konzeptes. Nachdem sich in den vergangenen Monaten die Meldungen über Konflikte zwischen MTB-Fahrern und anderen Nutzergruppen wie Wanderer, Alm- und Forstwirte aber auch den einigen Kommunen häuften, wurde seitens des Landkreises beschlossen, die Thematik systematisch…

Die Bunderepublik Deutschland hat im November 2014 für zwei Jahre den Vorsitz der Alpenkonvention übernommen, den die Bundesregierung zusammen mit dem Freistaat Bayern gestaltet. Die in der Alpenkonvention geforderte ganzheitliche Politik zur Gewährleistung des Schutzes und gleichermaßen einer nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum steht im Mittelpunkt der Aktivitäten des Vorsitzes. Deutschland widmet dabei der Politik des…

Im Auftrag der Landesanstalt für Landwirtschaft hat das Alpenforschungsinstitut 2014 in Zusammenarbeit mit Sybille Wiedenmann das Angebotssegment Urlaub auf dem Bauernhof in Bayern untersucht. Basis der Untersuchung war einer Stichprobe von 720 Betrieben, deren Angebote auf Basis der im Internet auffindbaren Informationen beschrieben und bewertet wurden sowie weiteren knapp 50 Betrieben, die persönlich aufgesucht…

Sie rollt wieder: die Weihnachtsreisewelle. Wer jedoch damit an erster Stelle den Urlaub in den Bergen verbindet irrt sich. Der Anteil der Urlaubsreisen, also Reisen mit 4 und mehr Übernachtungen, der in alpine Destinationen geht ist seit Jahren rückläufig. Bei insgesamt relativ gleichbleibender Gesamtnachfrage zwischen 1998 und 2014 ist der Anteil der Reisen in die…